Wie du Inhalte schreibst, die überzeugen. So sprichst du mit deinen Besuchern, nicht an ihnen vorbei.

Stell dir vor, dein digitaler Vertriebsmitarbeiter steht vor einem potenziellen Kunden.
Er redet 10 Minuten lang nur über sich selbst: wie toll er ist, was er alles kann, welche Tools er benutzt.
Nach einer Weile nickt der Kunde höflich, bedankt sich und geht.
Genau das passiert auf vielen Webseiten.
Sie reden über sich, statt mit den Besuchern.
Wenn du willst, dass deine Webseite verkauft, musst du Inhalte schreiben, die Menschen abholen, Vertrauen aufbauen und zum Handeln führen.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du genau das machst.
Warum gute Inhalte der beste Verkäufer sind
Deine Webseite ist dein digitaler Vertriebsmitarbeiter.
Aber ohne gute Inhalte hat er keine Argumente.
Texte sind das, was Vertrauen schafft, Ergebnisse erklärt und Emotionen weckt.
💬 Ein Satz, den du dir merken solltest:
Ein gutes Design zieht an, aber gute Inhalte überzeugen.
Wenn deine Texte klar und verständlich sind, wissen Besucher sofort:
„Hier bin ich richtig, diese Person versteht mich.“
Warum viele Webseiten-Texte nicht funktionieren
Viele machen den gleichen Fehler:
Sie schreiben, was sie anbieten, aber nicht, was der Besucher davon hat.
Beispiel:
„Ich biete professionelles Webdesign.“
Klingt okay, aber es sagt nichts über den Nutzen.
Besser wäre:
„Ich helfe dir, mit einer klar strukturierten Webseite mehr Anfragen zu bekommen.“
Das ist konkreter, verständlicher und zeigt ein Ergebnis.
Menschen kaufen keine Leistungen. Sie kaufen Lösungen.
Wie du Inhalte schreibst, die wirken
Gute Inhalte folgen immer einer klaren Struktur.
Ich nenne sie die 4-Schritte-Formel für überzeugende Texte.
1. Zeig, dass du das Problem verstehst
Bevor du erklärst, was du anbietest, musst du zeigen, dass du das Problem kennst.
💬 Beispiel:
„Viele Selbstständige investieren viel Geld in ihre Webseite, aber sie bringt kaum Anfragen. Das liegt selten am Design, sondern an unklaren Inhalten.“
Wenn Besucher sich verstanden fühlen, lesen sie weiter.
2. Biete eine klare Lösung an
Jetzt erklärst du, wie du hilfst. Kurz, konkret und verständlich.
💬 Beispiel:
„Ich entwickle Webseiten, die deine Leistungen klar kommunizieren und Besucher gezielt zum Kontakt führen.“
Kein Fachchinesisch. Keine leeren Phrasen. Sag einfach, wie du das Problem löst.
3. Beweise deine Kompetenz
Hier kommt der Vertrauensaufbau. Zeig, dass du weißt, wovon du sprichst:
- Zeig echte Ergebnisse oder Kundenstimmen
- Erklär kurz deine Vorgehensweise
- Zeig, was dich von anderen unterscheidet
💬 Beispiel: „Über 40 Kunden haben mit meiner Strategie ihre Anfragen verdoppelt – ohne zusätzliche Werbung.“
Beweise schaffen Sicherheit. Und Sicherheit schafft Vertrauen.
4. Gib einen klaren nächsten Schritt
Am Ende jeder Seite braucht dein Besucher eine klare Handlungsanweisung.
💬 Beispiel:
„Lass uns gemeinsam über dein Projekt sprechen. Buche jetzt dein kostenloses Erstgespräch.“
Oder:
„Lade dir meine Checkliste herunter und starte mit deiner eigenen Webseiten-Strategie.“
Menschen reagieren besser, wenn sie wissen,
was sie jetzt tun sollen.
Der geheime Erfolgsfaktor: Sprache, die ankommt
Viele Texte klingen wie Werbebroschüren. Aber Webseiten-Texte sind keine Werbung. Sie sind Gespräche.
Schreib so, wie du sprichst – klar, freundlich und echt.
Hier ein paar Tipps:
| Schlechter Text | Besserer Text |
|---|---|
| „Wir bieten ganzheitliche Lösungen für digitale Kommunikation.“ | „Ich helfe dir, online sichtbar zu werden und mehr Kunden zu gewinnen.“ |
| „Unser Unternehmen steht für Qualität und Innovation.“ | „Wir entwickeln Webseiten, die Ergebnisse bringen.“ |
| „Nehmen Sie Kontakt mit uns auf.“ | „Schreib mir und erzähl mir von deinem Projekt.“ |
💡 Regel:
Wenn du den Satz nicht so im echten Gespräch sagen würdest, dann gehört er auch nicht auf deine Webseite.
So schreibst du Texte, die verkaufen – in 5 Schritten
- Sprich ein echtes Problem an
- Beschreibe, wie du das löst
- Zeig Beweise oder Erfahrungen
- Mach ein klares Angebot
- Sag, was der nächste Schritt ist
Wenn du das konsequent umsetzt,
führst du Besucher automatisch Richtung Anfrage oder Kauf.
Typische Fehler, die du vermeiden solltest
❌ Zu lange Sätze – verliere deine Leser nicht
❌ Fachbegriffe – keiner sucht nach „individueller Systemarchitektur“
❌ Kein roter Faden – jede Seite braucht ein Ziel
❌ Keine Emotion – Menschen treffen Entscheidungen mit Gefühl
💬 Tipp:
Lies deine Texte laut vor.
Wenn sie natürlich klingen, sind sie gut.
Beispiel aus der Praxis
Ein Berater hatte eine professionelle Webseite, aber kaum Anfragen.
Sein alter Text auf der Startseite:
„Wir sind ein erfahrenes Beratungsunternehmen mit Fokus auf Strategie und Effizienz.“
Sein neuer Text nach der Überarbeitung:
„Viele Unternehmen wissen, dass sie mehr aus ihren Abläufen herausholen könnten. Ich helfe dir, Prozesse zu vereinfachen, Zeit zu sparen und wieder den Überblick zu gewinnen.“
Ergebnis nach 2 Monaten:
- +180 % mehr Kontaktanfragen
- längere Verweildauer
- doppelt so viele Newsletter-Anmeldungen
Warum?
Weil Besucher sich angesprochen fühlten.
Fazit: Gute Inhalte führen, statt zu überreden
Deine Webseite soll nicht schreien, sondern führen.
Wenn du Inhalte schreibst, die Probleme ansprechen, Lösungen zeigen
und Vertrauen aufbauen,
arbeitet dein digitaler Vertriebsmitarbeiter rund um die Uhr für dich.
🎯 Gute Inhalte sind wie gute Gespräche: ehrlich, klar und hilfreich.
Starte heute damit, deine Texte so zu schreiben, dass sie für deine Besucher Sinn ergeben – nicht nur für Google.
Häufig gestellte Fragen
Du hast weitere Fragen?
Lass uns sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch (15 Min) beantworte ich deine Fragen und wir schauen, wie ich dir helfen kann.

Alternativ: Schreib mir deine Frage per Email an work@benediktabresch.de – ich antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Über mich
