BlogZum Webseiten-Strategie-Leitfaden
Strategie

Die richtige Seitenstruktur planen, damit deine Webseite wirklich funktioniert

Geschrieben von
Benedikt Abresch
Veröffentlich am
31. Oktober 2025
Webdesign Köln: Surreales, gestuftes Garten-Labyrinth mit geometrischen Wegen, Hecken und zentralem Steingebäude für Referenz.

Erinnerst du dich an den selbstständigen Berater aus dem ersten Artikel?

Der mit der 4.500€-Website. Modernes Design. Schöne Fotos. Aber nur 1-2 Anfragen pro Monat.

Nachdem wir sein Ziel geklärt hatten (12 qualifizierte Anfragen/Monat), schauten wir uns seine Struktur an.

Und da wurde klar, warum seine Website nicht funktionierte:

Sein Hauptmenü hatte 11 Punkte:

  • Startseite
  • Beratung
  • Business Consulting
  • Strategie-Beratung
  • Interim Management
  • Über mich
  • Philosophie
  • Arbeitsweise
  • Referenzen
  • Blog
  • Kontakt

Ich fragte: “Was ist dein Hauptangebot?”

Er: “Business-Beratung für kleine B2B-Unternehmen.”

Ich: “Und warum gibt es 4 verschiedene Beratungs-Seiten?”

Er: “Naja… ich biete ja verschiedene Dinge an…”

Das Problem: Zu viel Auswahl = Keine Entscheidung.

Seine Besucher landeten auf der Startseite, sahen 11 Optionen, klickten sich durch 2-3 Seiten… und gingen dann.

Warum? Sie wussten nicht, wo sie anfangen sollten.

Wir haben die Struktur radikal vereinfacht: Von 11 auf 5 Menüpunkte.

Ergebnis nach 8 Wochen: Von 1-2 Anfragen auf 9-11 Anfragen pro Monat.

Die Lektion?

Ein klares Ziel hilft. Aber ohne klare Struktur kommst du nicht ans Ziel.

Egal wie gut dein Angebot ist – wenn Besucher es nicht finden oder verstehen, kaufen sie nicht.


Warum die meisten Website-Strukturen scheitern

Die meisten Selbstständigen bauen ihre Website so:

“Was braucht eine Website?”

→ Startseite (klar)
→ Über mich (haben alle)
→ Leistungen (logisch)
→ Blog (sollte man haben, sagt man)
→ Philosophie (klingt gut)
→ Arbeitsweise (auch wichtig)
→ Team (falls ich irgendwann eins habe)
→ Presse (habe einen Zeitungsartikel von 2019)
→ Referenzen (separate Seite)
→ FAQ (separate Seite)
→ Kontakt (muss sein)

Resultat: 11 Menüpunkte. Chaos.

Niemand weiß:

  • Wo er anfangen soll
  • Was wichtig ist
  • Was er als nächstes tun soll

Das ist, als würdest du jemandem 11 verschiedene Optionen geben, wenn er dich etwas fragt.

“Was machst du beruflich?”

“Ich mache A, B, C, D, E, F, G, H, I, J und K. Was interessiert dich?”

Die Person? Überfordert. Und weg.


Was eine gute Struktur wirklich bedeutet

Eine gute Struktur ist keine Liste von Seiten.

Eine gute Struktur ist ein Gespräch.

Stell dir vor, jemand kommt in dein Büro:

Schlechtes Gespräch: “Hi! Hier sind 12 Broschüren. Lies dich ein. Bei Fragen: Melde dich.”

Gutes Gespräch:

  1. “Hi! Schön, dass du da bist.” (Startseite)
  2. “Ich helfe Führungskräften, bessere Entscheidungen zu treffen.” (Was du machst)
  3. “Das mache ich so…” (Wie du es machst)
  4. “Meine Kunden sagen…” (Social Proof)
  5. “Lass uns sprechen. Wann passt es dir?” (CTA)

Das war’s. 5 Schritte. Klar. Logisch. Überzeugend.

Deine Website-Struktur sollte genauso funktionieren.


Die 5-7-Regel: Warum weniger mehr ist

Psychologie-Fakt: Menschen können 5-7 Optionen gleichzeitig verarbeiten.

Darüber hinaus? Entscheidungslähmung.

Deshalb funktionieren Restaurants mit 8 Gerichten besser als mit 50.
Deshalb konvertieren Landingpages mit 1 CTA besser als mit 5.

Für deine Website bedeutet das:

Max. 5-7 Hauptmenüpunkte.

Alles andere ist entweder:

  • Nicht wichtig genug (weglassen!)
  • Oder ein Unterpunkt (nicht ins Hauptmenü!)

Die ideale Website-Struktur für Selbstständige

Nach 50+ Website-Projekten habe ich ein Pattern erkannt:

Die meisten erfolgreichen Selbstständigen-Websites haben diese 6 Seiten:

1. Startseite

Funktion: Überblick + Vertrauen + CTA

Was drauf muss:

  • Klare Headline: Was du machst (in 10 Wörtern)
  • Für wen (deine Zielgruppe)
  • Wie du hilfst (Hauptnutzen)
  • Social Proof (1-2 Testimonials)
  • CTA (Gespräch buchen / Anfrage stellen)

Was NICHT drauf gehört:

  • Deine Lebensgeschichte
  • Alle Details zu allen Leistungen
  • 10 verschiedene CTAs

2. Leistungen / Angebot

Funktion: Zeigen, wie du konkret hilfst

Was drauf muss:

  • Deine 1-3 Hauptleistungen
  • Was der Kunde davon hat (Ergebnis, nicht Prozess)
  • Für wen es ist (und für wen nicht)
  • Wie der Ablauf ist (in 3-4 Schritten)
  • Preis-Indikation oder “Ab X€”
  • CTA (Gespräch buchen)

Pro-Tipp:
Wenn du mehrere Leistungen hast, erstelle Unterseiten – nicht alles auf eine Seite quetschen.

Leistungen (Übersicht)
├── Business-Coaching (Detail-Seite)
├── Team-Workshops (Detail-Seite)
└── Online-Kurs (Detail-Seite)

3. Über mich

Funktion: Vertrauen aufbauen

Was drauf muss:

  • Warum du machst, was du machst (deine Story)
  • Deine Qualifikationen (aber nicht übertreiben)
  • Deine Werte / Arbeitsweise
  • Persönliches Foto (kein Stock-Photo!)
  • Warum du anders bist (Positionierung)

Was NICHT drauf gehört:

  • Dein kompletter Lebenslauf ab Grundschule
  • 10 Zertifikate, die niemand kennt
  • Philosophie-Text ohne Bezug zu deinem Angebot

Länge: 300-500 Wörter reichen.


4. Referenzen / Erfolge

Funktion: Social Proof liefern

Was drauf muss:

  • 5-10 Kundenstimmen (mit Foto + Namen)
  • Optional: Case Studies (Vorher-Nachher)
  • Optional: Logos von Kunden (wenn bekannt)
  • Optional: Auszeichnungen / Erwähnungen

Format-Tipp:

Problem → Lösung → Ergebnis

"Vorher hatte ich X-Problem. Nach der Zusammenarbeit mit [Name] 
habe ich Y erreicht. Besonders geholfen hat Z."

- Max Mustermann, Geschäftsführer bei Beispiel GmbH

5. Blog / Ressourcen (optional, aber empfohlen)

Funktion: SEO + Expertise zeigen

Wann brauchst du einen Blog?

  • ✅ Wenn du organischen Traffic willst (SEO)
  • ✅ Wenn du deine Expertise zeigen willst
  • ✅ Wenn du Lead-Magnets verteilen willst

Wann brauchst du KEINEN Blog?

  • ❌ Wenn du nur über Empfehlungen arbeitest
  • ❌ Wenn du keine Zeit hast, regelmäßig zu schreiben (min. 1x/Monat)

Pro-Tipp:
Wenn Blog, dann richtig: Min. 1.000 Wörter pro Artikel, SEO-optimiert, mit Lead-Magnets.


6. Kontakt

Funktion: Conversion ermöglichen

Was drauf muss:

  • Kontaktformular (max. 5 Felder!)
  • Email-Adresse
  • Telefonnummer (wenn du erreichbar bist)
  • Optional: Buchungslink (Calendly, Cal.com)
  • Optional: Adresse / Anfahrt (wenn relevant)

Was NICHT drauf gehört:

  • 15-Felder-Formular
  • “Bitte alle Felder ausfüllen” (nervt!)
  • Nur Kontaktformular ohne Telefon/Email

Struktur-Beispiele aus der Praxis

Beispiel 1: Business-Beraterin (B2B)

Startseite
├── Business-Beratung
│   ├── Strategieberatung
│   ├── Prozessoptimierung
│   └── Workshops
├── Für wen ich arbeite
│   └── (Zielgruppen + Case Studies)
├── Über mich
├── Blog
│   ├── Artikel 1
│   ├── Artikel 2
│   └── ...
└── Kontakt

6 Hauptmenüpunkte. Klar. Einfach.


Beispiel 2: Online-Kurs-Creator (B2C)

Startseite
├── Online-Kurs
│   └── (Landingpage mit Video, Testimonials, FAQ)
├── Kostenloser Mini-Kurs
│   └── (Lead-Magnet)
├── Über mich
├── Blog
│   ├── Artikel 1
│   └── ...
└── Kontakt

5 Hauptmenüpunkte. Fokus auf 1 Produkt.


Beispiel 3: Lokaler Dienstleister (B2C/B2B)

Startseite
├── Leistungen
│   ├── Leistung A
│   ├── Leistung B
│   └── Leistung C
├── Referenzen
├── Über uns
├── Preise / Pakete
└── Kontakt

5 Hauptmenüpunkte. Pragmatisch. Funktioniert.


Der 3-Klick-Test: Funktioniert deine Struktur?

Regel: Jede wichtige Information sollte in max. 3 Klicks erreichbar sein.

Test:

  1. Geh auf deine Startseite
  2. Stell dir vor, du bist ein Interessent
  3. Versuche diese Fragen zu beantworten:

Frage 1: Was bietet diese Person an?
→ Kannst du das in 5 Sekunden sagen? (Startseite)

Frage 2: Wie viel kostet das ungefähr?
→ Findest du das in 2 Klicks? (Leistungen → Preise)

Frage 3: Ist diese Person vertrauenswürdig?
→ Siehst du Social Proof in 2 Klicks? (Startseite → Referenzen)

Frage 4: Wie kontaktiere ich diese Person?
→ Ist das sofort sichtbar? (Kontakt-Button in Navigation)

Wenn du alle 4 Fragen mit “Ja” beantwortest → Deine Struktur funktioniert.

Wenn nicht → Zeit zum Umbauen.


Die häufigsten Struktur-Fehler (und wie du sie vermeidest)

❌ Fehler 1: Zu viele Menüpunkte

Problem:
12 Menüpunkte. Besucher sind überfordert.

Lösung:
Max. 5-7 Hauptpunkte. Rest als Unterpunkte oder in Footer.

Vorher:

Home | Leistung A | Leistung B | Leistung C | Philosophie | 
Team | Arbeitsweise | Referenzen | FAQ | Presse | Blog | Kontakt

Nachher:

Startseite | Leistungen | Über mich | Referenzen | Blog | Kontakt

Alles andere (Philosophie, Arbeitsweise) → Unterpunkte von “Über mich”


❌ Fehler 2: Unklare Bezeichnungen

Problem:
Menüpunkte wie “Philosophie”, “Ansatz”, “Werte” – niemand weiß, was dahinter ist.

Lösung:
Klare, selbsterklärende Bezeichnungen.

Vorher:

  • Philosophie (❌ Was ist das?)
  • Ansatz (❌ Hä?)
  • Methodik (❌ Zu akademisch)

Nachher:

  • Wie ich arbeite (✅ Klar!)
  • Meine Arbeitsweise (✅ Verständlich!)

❌ Fehler 3: Keine logische Reihenfolge

Problem:
Menü: Kontakt | Blog | Über mich | Startseite | Leistungen

Lösung:
Logische Reihenfolge wie im echten Gespräch:

  1. Startseite (Hi!)
  2. Leistungen (Das mache ich)
  3. Über mich (Wer ich bin)
  4. Referenzen (Was andere sagen)
  5. Blog (Mehr Infos)
  6. Kontakt (Lass uns sprechen)

❌ Fehler 4: Wichtige Infos versteckt

Problem:
Preise nur nach Anmeldung sichtbar. Kontakt nur im Footer.

Lösung:
Wichtige Infos prominent platzieren.

Faustregel:

  • Hauptleistung → Startseite + Menü
  • Preise → Leistungs-Seite (oder zumindest “Ab X€”)
  • Kontakt → Überall sichtbar (Button im Menü + Footer)

❌ Fehler 5: Keine interne Verlinkung

Problem:
Seiten stehen isoliert da. Besucher müssen zurück zur Startseite, um weiterzukommen.

Lösung:
Interne Links auf jeder Seite.

Beispiel:

Ende eines Blog-Artikels:

"Du willst deine Website-Struktur optimieren?"
→ Schau dir meine Beratung an
→ Oder buche ein kostenloses Gespräch

Wann brauchst du eine komplexere Struktur?

Nicht immer reichen 6 Seiten.

Du brauchst eine komplexere Struktur, wenn:

✅ Du mehrere Zielgruppen hast (B2B + B2C)
→ Lösung: Separate Landingpages pro Zielgruppe

✅ Du mehrere Produkte/Leistungen hast (5+)
→ Lösung: Kategorien + Unterkategorien

✅ Du einen Shop hast
→ Lösung: Produkt-Kategorien + Filter

✅ Du viel Content hast (50+ Blog-Artikel)
→ Lösung: Kategorien + Themen-Cluster

Aber: Auch hier gilt: Hauptnavigation max. 5-7 Punkte.

Die Komplexität versteckst du in Unterebenen.


Tools: So planst du deine Struktur

Option 1: Pen & Paper (5 Min)

Zeichne deine Struktur als Baum:

         [Startseite]
              |
    ----------------------
    |         |          |
[Leistungen] [Über] [Kontakt]
    |
  -----
  | | |
  A B C

Vorteil: Schnell, einfach, flexibel


Option 2: Miro / FigJam (15 Min)

Erstelle eine visuelle Sitemap mit Sticky Notes.

Vorteil: Schön, teilbar, professionell


Option 3: Google Sheets (10 Min)

Einfache Tabelle:

Ebene 1 Ebene 2 Ebene 3
Startseite
Leistungen Beratung
Leistungen Workshops
Leistungen Coaching 1:1 Coaching
Leistungen Coaching Team Coaching

Vorteil: Übersichtlich, einfach zu editieren


Fazit: Struktur verkauft (oder verhindert Verkäufe)

Die unbequeme Wahrheit:

Eine schlechte Struktur kostet dich Kunden.

Jeden Tag landen Leute auf deiner Website. Sie wollen kaufen. Aber:

  • Sie finden nicht, was sie suchen
  • Sie sind von zu vielen Optionen überfordert
  • Sie wissen nicht, was als nächstes kommt

Und gehen.

Eine gute Struktur dagegen:

  • Führt Besucher klar durch dein Angebot
  • Macht Entscheidungen einfach
  • Erhöht deine Conversion um 30-50%

Und das Beste?

Eine gute Struktur zu planen dauert 30-60 Minuten.

Die Wirkung hält Jahre.

Häufig gestellte Fragen

Eine gute Seitenstruktur ist logisch und einfach. Besucher finden schnell, was sie suchen, und Google versteht deine Inhalte besser.

Ideal sind 5 bis 7 Hauptpunkte. Mehr sorgt für Verwirrung und lenkt vom Ziel ab.

Eine Sitemap ist die Übersicht aller Seiten deiner Webseite. Sie hilft dir und Google, die Struktur zu verstehen.

Du hast weitere Fragen?

Lass uns sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch (15 Min) beantworte ich deine Fragen und wir schauen, wie ich dir helfen kann.

6194d65d31cd2ef1285e3588 1603042270375
Erstgespräch buchen
unverbindlich & kostenlos

Alternativ: Schreib mir deine Frage per Email an work@benediktabresch.de – ich antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.

Über mich

Benedikt Abresch ist strategischer Webdesigner und Wordpress-Entwickler aus Köln. Er hilft Selbstständigen und kleinen Unternehmen, mit strategisch durchdachten Websites mehr Anfragen zu generieren ohne komplizierte Technik oder teure Werbung. 
Mehr über mich
6194d65d31cd2ef1285e3588 1603042270375
Erstgespräch buchen
unverbindlich & kostenlos