Wie du klare Ziele für deine Webseite setzt und sie wirklich erreichst

Letzte Woche saß ich mit einem Kunden zusammen. Selbstständiger Berater, 8 Jahre im Geschäft, solides Netzwerk.
Seine Website? 4.500€ investiert. Modernes Design. Schöne Fotos.
Ich fragte: “Was soll deine Website erreichen?”
Er: “Na ja… mehr Sichtbarkeit? Professioneller wirken?”
Ich: “Und wie viele Anfragen bekommst du aktuell?”
Er: “Pro Monat? Vielleicht… eine? Manchmal zwei. Aber die kommen über LinkedIn, nicht über die Website.”
Das Problem war nicht sein Design. Nicht sein Budget. Nicht seine Expertise.
Das Problem: Seine Website hatte kein Ziel.
Und damit ist er nicht allein.
Warum die meisten Websites keine Anfragen bringen
Die unbequeme Wahrheit: Deine Website ist kein Selbstzweck.
Sie ist auch keine digitale Visitenkarte (das ist dein LinkedIn-Profil).
Deine Website ist ein Werkzeug.
Und wie jedes Werkzeug funktioniert sie nur, wenn du weißt, wofür du es einsetzt.
Ohne klares Ziel passiert Folgendes:
- Du baust Seiten, weil andere sie auch haben (“Über uns”, “Philosophie”, “Team”)
- Du schreibst Texte, die nett klingen, aber niemanden zu einer Handlung bewegen
- Du optimierst Details (Farben, Schriften), die für dein Ergebnis irrelevant sind
- Du misst nichts, weil du nicht weißt, was Erfolg bedeutet
Resultat: Eine Website, die gut aussieht, aber nichts bewirkt.
Was ein gutes Ziel wirklich bedeutet
Ein Website-Ziel ist keine Vision. Keine Mission. Kein Wunschdenken.
Ein gutes Ziel ist eine konkrete Handlung, die du von Besuchern erwartest.
Schlechte Ziele (zu vage):
- ❌ “Mehr Sichtbarkeit”
- ❌ “Bekannter werden”
- ❌ “Professioneller wirken”
- ❌ “Eine moderne Website haben”
Gute Ziele (konkret & messbar):
- ✅ “10 qualifizierte Beratungsanfragen pro Monat”
- ✅ “50 Newsletter-Anmeldungen in 3 Monaten”
- ✅ “8 Buchungen für Erstgespräche pro Monat”
- ✅ “3 Verkäufe meines Online-Kurses pro Woche”
Der Unterschied?
Bei einem guten Ziel weißt du am Ende des Monats exakt, ob du erfolgreich warst oder nicht.
Warum ein Ziel alles verändert
Stell dir vor, du sagst einem Verkäufer:
Variante A: “Verkauf einfach irgendwas.”
Variante B: “Dein Ziel: 10 Beratungspakete à 3.000€ pro Monat verkaufen. Die Zielgruppe sind Geschäftsführer kleiner B2B-Unternehmen mit 20-50 Mitarbeitern. Der Einstieg ist ein kostenloses Strategiegespräch.”
Welcher Verkäufer wird erfolgreicher sein?
Genau.
Ein klares Ziel gibt deiner Website:
1. Fokus Du weißt, was auf die Startseite muss (und was nicht).
2. Klarheit bei Entscheidungen “Brauche ich einen Blog?” → Nur, wenn er zum Ziel führt.
3. Messbarkeit Du siehst, ob deine Website funktioniert oder nicht.
4. Optimierbarkeit Du kannst gezielt verbessern, weil du weißt, was gemessen wird.
Die 3 Ebenen von Zielen (und warum du alle 3 brauchst)
Die meisten Selbstständigen machen einen Fehler: Sie setzen sich nur operative Ziele.
“Ich will die Ladezeit verbessern.”
“Ich muss meine Headlines schärfen.”
Das ist gut – aber nicht genug.
Du brauchst alle drei Ebenen:
Ebene 1: Das strategische Ziel (dein “Warum”)
Was es bedeutet:
Der langfristige Grund, warum du eine Website hast.
Beispiel:
- “Ich will als Experte für X in Y wahrgenommen werden”
- “Ich will neue Kunden gewinnen, ohne nur auf Empfehlungen angewiesen zu sein”
- “Ich will mein Wissen skalieren und passives Einkommen generieren”
Warum wichtig:
Es gibt die Richtung vor. Ohne strategisches Ziel optimierst du in die falsche Richtung.
Dein strategisches Ziel ändert sich selten (vielleicht alle 2-3 Jahre).
Ebene 2: Das taktische Ziel (deine Kennzahl)
Was es bedeutet:
Die konkrete, messbare Zahl, an der du Erfolg erkennst.
Beispiele:
- “15 qualifizierte Anfragen pro Monat”
- “100 neue Newsletter-Abonnenten pro Quartal”
- “5 Buchungen für mein Coaching-Programm pro Monat”
Warum wichtig:
Ohne Kennzahl fliegst du blind. Du weißt nie, ob deine Website funktioniert.
Praxis-Tipp:
Dein taktisches Ziel sollte sich alle 6-12 Monate anpassen (je nachdem, ob du es erreichst oder nicht).
Ebene 3: Die operativen Ziele (deine Quick Wins)
Was es bedeutet:
Die kleinen Optimierungen, die zum großen Ziel führen.
Beispiele:
- “Call-to-Action-Button 20% größer machen”
- “Ladezeit von 4s auf unter 2s bringen”
- “Absprungrate auf Startseite um 15% senken”
- “Klickrate auf Kontaktformular von 2% auf 4% steigern”
Warum wichtig:
Das sind die Dinge, die du diese Woche umsetzen kannst. Kleine Änderungen, große Wirkung.
Wie die 3 Ebenen zusammenarbeiten:
STRATEGISCH
"Ich will als Go-To-Steuerberater für Selbstständige in Köln bekannt sein"
↓
TAKTISCH
"15 qualifizierte Anfragen pro Monat von Selbstständigen mit 30k+ Umsatz"
↓
OPERATIV
"Startseite auf Selbstständige fokussieren" + "CTA für Erstgespräch optimieren"
Ohne das strategische Ziel läufst du in die falsche Richtung.
Ohne das taktische Ziel misst du nichts.
Ohne operative Ziele passiert nichts.
Die 3-Schritte-Methode: So definierst du dein Ziel in 20 Minuten
Schritt 1: Beantworte diese 4 Fragen (10 Min)
Nimm dir ein leeres Blatt Papier:
Frage 1: Was verkaufe ich? (Sei spezifisch!) → Nicht “Beratung”, sondern “Business-Coaching für Solopreneure im ersten Geschäftsjahr”
Frage 2: Wer ist mein idealer Kunde? → Nicht “Unternehmen”, sondern “Geschäftsführer kleiner B2B-Unternehmen, 35-55 Jahre, 20-50 MA”
Frage 3: Was ist der typische Einstieg? → Kaufen Leute sofort? Oder brauchen sie erst ein Gespräch?
Frage 4: Wie viel Traffic habe ich aktuell? → Schau in Google Analytics. 100 Besucher/Monat? 500? 2.000?
Schritt 2: Rechne realistisch (5 Min)
Die Formel:
Traffic × Conversion-Rate = Ziel
Realistische Conversion-Rates:
| Dein Business | Typische Conversion | Was das bedeutet |
|---|---|---|
| B2B-Dienstleistung (Anfragen) | 2-4% | Bei 500 Besuchern = 10-20 Anfragen |
| Coaching/Beratung (Erstgespräche) | 3-5% | Bei 300 Besuchern = 9-15 Gespräche |
| Online-Kurse (Käufe) | 1-3% | Bei 1.000 Besuchern = 10-30 Käufe |
Beispiel:
Du hast 400 Besucher/Monat. Realistische Conversion: 3%.
→ Realistisches Ziel: 12 Anfragen pro Monat
Unrealistisch wäre: 50 Anfragen (= 12,5% Conversion – unmöglich ohne Ads)
Schritt 3: Formuliere dein SMART-Ziel (5 Min)
SMART bedeutet:
- Spezifisch – Was genau willst du?
- Messbar – In Zahlen?
- Attraktiv – Warum ist das wichtig?
- Realistisch – Kannst du das erreichen?
- Terminiert – Bis wann?
Vorlage:
“Ich will bis zum [DATUM] mindestens [ZAHL] [WAS] über meine Website erreichen, weil [WARUM DAS WICHTIG IST].”
Beispiel:
“Ich will bis zum 30. Juni 2025 mindestens 12 qualifizierte Beratungsanfragen pro Monat über meine Website erhalten, weil das bei 30% Abschlussquote 3-4 neue Kunden bedeutet und mein Umsatz um 15.000€/Monat steigt.”
Das ist ein gutes Ziel.
Der häufigste Fehler (und wie du ihn vermeidest)
Der Fehler: Zu viele Ziele gleichzeitig.
Ich sehe das ständig:
- Startseite mit 5 verschiedenen Buttons
- “Buche ein Gespräch” + “Lade den Guide herunter” + “Abonniere den Newsletter” + “Folge mir auf LinkedIn” + “Schau dir meine Referenzen an”
Was passiert?
Der Besucher ist überfordert. Er tut… nichts.
Die Lösung: Das Eisenhower-Prinzip für Websites
WICHTIG & DRINGEND
→ 1 Hauptziel (z.B. Erstgespräch buchen)
→ Prominent auf JEDER Seite
WICHTIG, NICHT DRINGEND
→ 1 Nebenziel (z.B. Newsletter)
→ Nur im Footer oder nach Blog-Artikeln
NICHT WICHTIG
→ Alles andere (Social Media Links, etc.)
→ Ganz klein, nur im Footer
Regel:
Jede Seite deiner Website sollte EINE klare Handlung fördern.
Nicht fünf. Eine.
Wie du weißt, ob dein Ziel funktioniert
Ein Ziel ohne Messung ist nur ein Wunsch.
Die 3 Tools, die du brauchst (alle kostenlos):
1. Google Analytics 4
→ Wie viele Besucher, woher kommen sie, was tun sie?
→ Setup: 30 Minuten
2. Google Search Console
→ Für welche Suchbegriffe wirst du gefunden?
→ Setup: 15 Minuten
3. Hotjar oder Microsoft Clarity
→ Session-Recordings: Sieh zu, wie Besucher deine Seite nutzen
→ Setup: 20 Minuten
Dein monatliches 30-Minuten-Review
Jeden 1. des Monats, 30 Minuten blocken:
Check 1: Google Analytics öffnen
- Wie viele Besucher? (Vergleich zu letztem Monat)
- Wie viele haben die Ziel-Aktion ausgeführt? (z.B. Formular ausgefüllt)
- Conversion-Rate berechnen: Anfragen ÷ Besucher × 100
Check 2: Fortschritt dokumentieren
- Ziel erreicht? Ja/Nein
- Was hat gut funktioniert?
- Was muss verbessert werden?
Check 3: Nächste Schritte definieren
- Was ist die EINE Optimierung für nächsten Monat?
- Deadline setzen
- In Kalender blocken
Das war’s.
30 Minuten pro Monat. Mehr brauchst du nicht.
Was du heute tun kannst (in 30 Minuten)
Du musst nicht perfekt starten. Du musst nur starten.
In den nächsten 30 Minuten:
✅ Schritt 1: Beantworte die 4 Fragen (10 Min)
Was verkaufst du? Wer ist der ideale Kunde? Wie viel Traffic hast du?
✅ Schritt 2: Definiere DEIN SMART-Ziel (10 Min)
Nutze die Vorlage von oben. Schreib es auf (wirklich aufschreiben, nicht nur denken).
✅ Schritt 3: Check deine Startseite (10 Min)
Ist klar, was Besucher tun sollen? Gibt es EINEN prominenten CTA?
Wenn nein → Quick Fix:
Mach einen Button größer, kontrastreichere Farbe, besserer Text.
Das war’s für heute.
Du hast jetzt ein klares Ziel. Mehr als 80% deiner Konkurrenz.
Fazit: Ein gutes Ziel ist der Unterschied
Die Wahrheit ist:
Deine Website kann dein bester Verkäufer sein – oder deine teuerste digitale Visitenkarte.
Der Unterschied? Ein klares Ziel.
Ohne Ziel:
- Du bastelst endlos an Details
- Du weißt nie, ob es funktioniert
- Du verschwendest Zeit und Geld
Mit Ziel:
- Jede Entscheidung wird einfacher
- Du siehst, ob du Fortschritte machst
- Du kannst gezielt optimieren
Und das Beste?
Ein gutes Ziel zu definieren dauert 20 Minuten.
Die Wirkung hält Jahre.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert es, bis ich Ergebnisse sehe?
Das kommt auf deinen Traffic an.
Faustregel:
- 500+ Besucher/Monat → 1-2 Monate
- 200-500 Besucher/Monat → 2-4 Monate
- Unter 200 Besucher/Monat → 3-6 Monate (fokussiere dich erst auf Traffic-Aufbau)
Aber: Quick Wins (besserer CTA, klarere Headline) wirken sofort – auch bei wenig Traffic.
Was wenn ich mehrere Zielgruppen habe?
Dann hast du auch mehrere Ziele.
Die Lösung:
- 1 Hauptziel für deine Hauptzielgruppe (80% deiner Kunden)
- Separate Landingpages für andere Zielgruppen
Beispiel:
Du bietest Coaching für Selbstständige UND Führungskräfte.
- Startseite → Fokus auf Selbstständige (deine Hauptzielgruppe)
- Separate Seite: /coaching-fuer-fuehrungskraefte
Regel: Versuche nie, alle auf einer Seite anzusprechen. Das funktioniert nicht.
Welche Conversion-Rate ist realistisch?
Das hängt von deinem Business ab:
B2B-Dienstleistung (Anfragen): 2-4%
Coaching (Erstgespräche): 3-5%
Online-Kurse (Käufe): 1-3%
E-Commerce: 1-3%
Wichtig: Traffic-Qualität macht den Unterschied.
500 Besucher von Google ≠ 500 Besucher von Instagram.
Ich habe nur 100 Besucher/Monat – lohnt sich das?
Bei unter 200 Besuchern: Fokus auf Traffic-Aufbau (SEO, Content).
Aber: Optimiere trotzdem die Basics (CTA, Startseite, Headlines).
Warum?
Wenn der Traffic kommt, ist deine Website bereit. Nichts ist schlimmer, als Traffic zu haben, aber eine schlechte Website.
Kann ich mein Ziel später ändern?
Ja – und du solltest es!
Wann ändern?
- Nach 6 Monaten, wenn es nicht funktioniert
- Wenn sich dein Business ändert
- Wenn du deine Positionierung anpasst
Aber: Gib neuen Zielen mindestens 3 Monate. Nicht zu früh aufgeben.
Was wenn ich kein Budget für Tools habe?
Du brauchst kein Budget.
Kostenlose Tools:
- Google Analytics 4 → 0€
- Google Search Console → 0€
- Microsoft Clarity → 0€
- Google Sheets → 0€
Das reicht 100%.
Premium-Tools brauchst du erst ab 1.000+ Besuchern/Monat.
Du hast weitere Fragen?
Lass uns sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch (15 Min) beantworte ich deine Fragen und wir schauen, wie ich dir helfen kann.

Alternativ: Schreib mir deine Frage per Email an work@benediktabresch.de – ich antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.
Über mich
