BlogZum Webseiten-Strategie-Leitfaden
Strategie

Wie gutes Design Besucher in Kunden verwandelt

Geschrieben von
Benedikt Abresch
Veröffentlich am
31. Oktober 2025
Surreales Webdesign Köln-Referenzbild: Stufengebäude mit vielen Treppen, Bäumen, dunklem Himmel und großem Mond für Kunde Müller.

Nach der Content-Optimierung hatte unser Berater 13-15 Anfragen pro Monat.

Gut! Aber…

Ich schaute mir seine Website auf meinem Handy an.

Das Problem wurde sofort klar:

  • Text so klein, dass ich zoomen musste
  • Buttons so winzig, dass ich 3x daneben tippte
  • Headline in grauer Schrift auf weißem Hintergrund (kaum lesbar)
  • Zu viele verschiedene Schriftarten (5 Stück)
  • Stockfotos, die gestellt wirkten
  • Kein Weißraum (alles vollgepackt)

Ich fragte: “Hast du deine Website mal auf dem Handy angeschaut?”

Er: “Naja… kurz. Sah okay aus?”

Google Analytics zeigte:

  • 68% aller Besucher kamen vom Handy
  • Absprungrate Mobile: 73%
  • Absprungrate Desktop: 42%

Ich sagte ihm:

“Stell dir vor, dein digitaler Vertriebsmitarbeiter hat ein wichtiges Gespräch. Er lächelt freundlich, hat saubere Kleidung, spricht klar und hört zu. Du vertraust ihm sofort, oder?

Genau so funktioniert gutes Design. Es entscheidet, ob Besucher dir vertrauen, bleiben und handeln.”

Das Problem: Design, das weder schön noch funktional war.

Wir haben beides optimiert – Ästhetik UND Funktionalität:

Ergebnis nach 3 Wochen:

  • Absprungrate Mobile: Von 73% auf 48%
  • Anfragen: Von 13-15 auf 17-19 pro Monat

Gleiche Struktur. Gleicher Content. Nur besseres Design.

Die Lektion?

Gutes Design = Schön UND funktional. Nicht oder. UND.


Warum beides zählt: Ästhetik UND Funktionalität

Die meisten Selbstständigen machen einen von zwei Fehlern:

Fehler 1: Nur Ästhetik

  • Fancy Animationen
  • Ausgefallene Schriften
  • Kreative Layouts
  • Resultat: Sieht cool aus. Funktioniert nicht. Keine Conversions.

Fehler 2: Nur Funktionalität

  • Lesbar, aber hässlich
  • Buttons funktionieren, sehen aber billig aus
  • Alles ist klar, aber wirkt unprofessionell
  • Resultat: Funktioniert. Aber niemand vertraut dir.

Die Wahrheit:

Du brauchst BEIDES.

Ästhetik ohne Funktionalität = Frustrierte Besucher
Funktionalität ohne Ästhetik = Kein Vertrauen

Ästhetik + Funktionalität = Conversions


Was gutes Design wirklich ausmacht

Design ist nicht Dekoration. Design ist Kommunikation.

Es zeigt auf den ersten Blick:

  • Wer du bist
  • Wie professionell du arbeitest
  • Ob man dir vertrauen kann

Gutes Design erfüllt drei Aufgaben gleichzeitig:

1. Funktional (es muss funktionieren)

  • Kann ich den Text lesen?
  • Finde ich, was ich suche?
  • Funktioniert es auf dem Handy?
  • Sind CTAs klickbar?

2. Ästhetisch (es muss Vertrauen schaffen)

  • Wirkt es professionell?
  • Passt es zur Marke?
  • Fühle ich mich wohl?
  • Will ich bleiben?

3. Strategisch (es muss zum Ziel führen)

  • Ist klar, was ich tun soll?
  • Werde ich zum CTA geführt?
  • Lenkt es meine Aufmerksamkeit richtig?

💬 Merksatz: Schön ist nicht genug. Aber funktional allein auch nicht. Du brauchst beides.

💡 Fakt: Menschen entscheiden in unter 1 Sekunde, ob sie einer Website vertrauen. Beide Aspekte – Ästhetik UND Funktion – beeinflussen diese Entscheidung.


Die 5 Prinzipien für Design, das schön IST und funktioniert

Prinzip 1: Klarheit trifft Eleganz

Funktional: Besucher wissen sofort, was du anbietest
Ästhetisch: Es sieht dabei professionell und modern aus

Wie:

  • Klare Typografie (lesbar, aber stilvoll)
  • Weißraum (funktional UND elegant)
  • Einfache Navigation (klar, aber schön gestaltet)

Beispiel:

Nur funktional: Times New Roman, keine Abstände, aber lesbar
Nur schön: Handschrift-Font, kreativ, aber unleserlich
Beides: Inter oder Poppins, min. 16px, mit genug Weißraum

Was du konkret tust:

  • Max. 2 professionelle Schriftarten (Google Fonts)
  • Min. 16px Schriftgröße, 1.5-1.8 Line-Height
  • Min. 80-120px Abstand zwischen Sections
  • Klare Hierarchie: H1 (48px) → H2 (32px) → Body (18px)

Prinzip 2: Farben mit System

Funktional: Kontrast für Lesbarkeit
Ästhetisch: Farbpalette, die Emotionen steuert

Wie:

  • Farben lösen Gefühle aus (bewusst nutzen!)
  • ABER: Min. 4.5:1 Kontrast für Lesbarkeit
  • Max. 3-4 Farben (professionell, nicht chaotisch)

Die Farbstrategie:

Farbe Wirkung Einsatz
Blau Vertrauen, Professionalität B2B, Tech, Beratung
Grün Wachstum, Balance Gesundheit, Nachhaltigkeit
Schwarz/Grau Stärke, Eleganz Premium, Luxus
Rot Energie, Aktion CTAs, Highlights

Deine Farbpalette:

Primärfarbe: [Brand-Farbe] → für CTAs, wichtige Elemente
Sekundärfarbe: [Akzent] → für Highlights
Textfarbe: #333333 (Dunkelgrau) → lesbar, aber weicher als Schwarz
Hintergrund: #FFFFFF oder #F8F9FA → clean, modern

Check: https://webaim.org/resources/contrastchecker/
Stelle sicher: Min. 4.5:1 Kontrast-Ratio

💡 Tipp: Verwende deine Hauptfarbe für alle CTAs – funktional (erkennbar) UND ästhetisch (konsistent).


Prinzip 3: Bilder, die beides sind

Funktional: Zeigen, was du machst
Ästhetisch: Schaffen Emotion und Vertrauen

Die Regel:

Vermeide:

  • Stockfotos, die gestellt wirken
  • Generische Business-Handshakes
  • Schlechte Handy-Schnappschüsse

Nutze:

  • 1 professionelles Foto von dir (investiere 300-800€)
  • Echte Fotos von deiner Arbeit (authentisch > perfekt)
  • Kunden-Fotos (mit Erlaubnis)

Das richtige Maß:

  • Bilder müssen scharf und professionell sein (Ästhetik)
  • ABER: Echt, nicht künstlich (Vertrauen)
  • UND: Schnell laden (unter 200kb, komprimiert)

💬 Beispiel: Ein professionelles Foto von dir beim Arbeiten = funktional (zeigt deine Tätigkeit) UND ästhetisch (schafft Vertrauen).


Prinzip 4: CTAs, die ins Auge fallen (und funktionieren)

Funktional: Groß genug, klar erkennbar, leicht zu klicken
Ästhetisch: Schön gestaltet, passt zur Marke

Die perfekte Balance:

Nur funktional: Großer roter Button mit schwarzem Rand (funktioniert, sieht billig aus)
Nur schön: Dezenter grauer Link in schöner Schrift (elegant, aber niemand sieht ihn)
Beides: Farbiger Button in deiner Brand-Farbe, mit Schatten, klarer Text

Die CTA-Formel:

Größe: Min. 44px hoch, 120px breit (funktional: klickbar)
Farbe: Primärfarbe, kontrastreich (ästhetisch: fällt auf)
Schatten: Subtil (ästhetisch: wirkt klickbar)
Text: Klar und aktiv (funktional: verständlich)
Spacing: 40px Abstand rundherum (ästhetisch: atmet)

Beispiel:

❌ “Mehr” (zu vage)
❌ “Hier klicken für weitere Informationen bezüglich eines möglichen Gesprächs” (zu lang)
✅ “Jetzt Gespräch buchen” (klar, aktiv, konkret)


Prinzip 5: Mobile = Non-negotiable (aber schön)

Funktional: 60-70% kommen vom Handy – muss funktionieren
Ästhetisch: Auch auf Mobile muss es professionell wirken

Die Mobile-Checklist:

Text lesbar ohne Zoom (min. 16px)
Buttons groß genug (min. 44px hoch)
Navigation funktioniert (Burger-Menu wenn nötig)
Lädt schnell (unter 3 Sekunden)
Sieht dabei gut aus (nicht nur funktional!)

Das Problem vieler Websites:

Mobile funktioniert – aber sieht aus wie ein Notfall-Layout.

Die Lösung:

Designe Mobile FIRST. Nicht Desktop first, dann Mobile als Notlösung.

Mobile-First bedeutet:

  • Plane für Mobile
  • Skaliere auf Desktop hoch
  • Beides schön, beides funktional

Die Kunst der Balance: Beispiele

Startseite Hero-Section

❌ Nur schön:

[Große Hintergrund-Animation]
[Headline in Handschrift-Font, 14px, hellgrau]
[CTA versteckt am Ende]

→ Sieht fancy aus. Aber: unleserlich, CTA nicht sichtbar, lädt langsam

❌ Nur funktional:

[Kein Bild]
[Headline in Times New Roman, 24px, schwarz]
[Großer roter Button: "KLICK HIER"]

→ Funktioniert. Aber: wirkt billig, kein Vertrauen

✅ Beides:

[Professionelles Foto, schnell geladen]
[Headline in Inter, 48px, schwarz, klare Hierarchie]
[Button in Brand-Farbe, weißer Text, Schatten, klarer Text]

→ Professionell, modern, lesbar, CTA sichtbar


Buttons

❌ Nur schön:
Transparenter Button mit 1px grauem Rahmen
→ Elegant, aber niemand sieht ihn

❌ Nur funktional:
Großer roter Button mit schwarzem Rand
→ Sichtbar, aber billig

✅ Beides:
Button in Primärfarbe (#0066CC), weiße Schrift, 8px border-radius, subtiler Schatten
→ Professionell UND sichtbar


So setzt du es um: Der 3-Schritte-Plan

Schritt 1: Definiere deine Farbpalette (20 Min)

  1. Wähle 1 Primärfarbe (deine Brand-Farbe)
  2. Check Kontrast: https://webaim.org/resources/contrastchecker/
  3. Erstelle Palette: Primär, Text (#333), Hintergrund (#FFF)

Tool: https://coolors.co/


Schritt 2: Wähle 1-2 professionelle Schriften (10 Min)

Gut für Überschriften UND Text:

  • Inter
  • Poppins
  • Open Sans

Kombinationen:

  • Headlines: Poppins SemiBold
  • Text: Open Sans Regular

Oder: 1 Schrift für alles (Inter in verschiedenen Gewichten)

Quelle: https://fonts.google.com/


Schritt 3: Investiere in 1 gutes Foto (300-800€)

Was du bekommst:

  • 1 professionelles Foto von dir
  • Mehrere Varianten
  • Professionelle Retusche

Warum wichtig:

Stockfotos = jeder erkennt sie = kein Vertrauen
1 echtes Foto = Authentizität = Vertrauen

Das ist die beste Investition für Ästhetik + Authentizität.


Die 3 häufigsten Fehler

❌ Fehler 1: Entweder/Oder denken

“Meine Website muss funktionieren, Schönheit ist egal”
ODER
“Meine Website muss schön sein, Funktionalität kommt später”

Resultat: Entweder keine Conversions oder kein Vertrauen.

Lösung: Denke immer in BEIDEM. Jede Entscheidung = funktional UND ästhetisch?


❌ Fehler 2: Zu viele Schriftarten

5 verschiedene Fonts = wirkt chaotisch und unprofessionell

Lösung: Max. 2 Schriftarten. Das reicht für beides: Klarheit UND Stil.


❌ Fehler 3: Stockfotos überall

Generische Business-Bilder = Besucher merken: “Das ist nicht echt”

Lösung: 1 professionelles Foto von DIR > 10 Stockfotos


Fazit: Das Non plus ultra ist die Kombination

Gutes Design schreit nicht. Es führt leise und gezielt. Und sieht dabei verdammt gut aus.

Die Wahrheit ist:

Ästhetik ohne Funktionalität = Frustrierte Besucher
Funktionalität ohne Ästhetik = Kein Vertrauen
Ästhetik + Funktionalität = Conversions

Unser Berater hat beides optimiert:

  • Lesbar UND schön
  • Funktional UND vertrauenswürdig
  • Klar UND elegant

Ergebnis:
Von 13-15 Anfragen → 17-19 Anfragen pro Monat.

Was du brauchst:

  • Gute Schriften (professionell, aber lesbar)
  • Klare Farbpalette (Emotion + Kontrast)
  • 1 echtes Foto (ästhetisch + authentisch)
  • Mobile-first (funktioniert + sieht gut aus)
  • CTAs die auffallen (sichtbar + schön)

Das Non plus ultra = Die Balance zwischen beidem.

Wenn du dein Design auf diese Balance ausrichtest, verkauft deine Website für dich. Tag und Nacht.

🎯 Ein gutes Design ist kein Zufall. Es ist Strategie mit Stil – Funktion mit Form.

Häufig gestellte Fragen

Du hast weitere Fragen?

Lass uns sprechen. In einem kostenlosen Erstgespräch (15 Min) beantworte ich deine Fragen und wir schauen, wie ich dir helfen kann.

6194d65d31cd2ef1285e3588 1603042270375
Erstgespräch buchen
unverbindlich & kostenlos

Alternativ: Schreib mir deine Frage per Email an work@benediktabresch.de – ich antworte normalerweise innerhalb von 24 Stunden.

Über mich

Benedikt Abresch ist strategischer Webdesigner und Wordpress-Entwickler aus Köln. Er hilft Selbstständigen und kleinen Unternehmen, mit strategisch durchdachten Websites mehr Anfragen zu generieren ohne komplizierte Technik oder teure Werbung. 
Mehr über mich
6194d65d31cd2ef1285e3588 1603042270375
Erstgespräch buchen
unverbindlich & kostenlos